Die Masterprüfung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Masterprüfungen im Schwerpunkt "Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie". Für allgemeine Informationen zum Ablauf der Masterprüfung wenden Sie sich bitte an das StudienServiceCenter Psychologie (siehe Infobox).
FAQ Masterprüfung
-
Wer betreut Masterarbeiten im Schwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie?
Folgende BetreuerInnen stehen Ihnen in unserem Schwerpunkt zur Verfügung:
- Mag. Dr. Dorothea König
- Univ.-Prof. Dr. Laura König
- Univ.-Prof. Dr. Urs Nater
- Assoz.-Prof. Giorgia Silani, Privatdoz. PhD
- Mathew White, BSc MSc PhD
- Univ.-Prof. Dr. Martina Zemp
-
Sind "Klinische Psychologie" und "Gesundheitspsychologie" zwei getrennte Prüfungsfächer?
Ja, diese beiden Bereiche der Psychologie stellen für die Masterprüfung getrennte Fächer dar.
Die Masterprüfung besteht aus einer 10-minütigen Präsentation Ihrer Masterarbeit, einer 10-minütigen Defensio (= Gespräch über die und Fragen zur Masterarbeit und dem thematischen Umfeld dieser; es wird fachbezogenes und vertiefendes Verständnis aus dem wissenschaftlichen Umfeld des Themas Ihrer Masterarbeit geprüft) sowie einer 10-minütigen Fachprüfung. Für die Fachprüfung müssen Sie ein Fach der Psychologie wählen. Die beiden Bereiche, die unser Institut betreffen, sind die Klinische Psychologie und die Gesundheitspsychologie – hier können Sie entweder das Fach „Klinische Psychologie“ oder das Fach „Gesundheitspsychologie“ wählen, und zwar unabhängig davon, welchem Themenbereich Sie Ihre Masterarbeit zuordnen würden (Sie können also ein Masterarbeitsthema im Bereich der Klinischen Psychologie bearbeitet haben und gleichzeitig zur Fachprüfung in Klinischer Psychologie antreten). -
Welche Prüfungsliteratur ist für die Fachprüfung in „Klinischer Psychologie“ zu lernen?
Prüfungsliteratur für das Fach „Klinische Psychologie“ – unabhängig von der Sprache der Prüfung (Deutsch oder Englisch):
- Hoyer, J., & Knappe, S. (Eds.). (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-61814-1 - eBook abrufbar unter link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007/978-3-662-61814-1
ODER- Barlow, D. H., Durand, V. M., & Hofmann, S. G. (Eds.). (2017). Abnormal psychology: An integrative approach (8th ed.). Wadsworth Publishing.
Ihre Wahl des Buches ist unabhängig von der Sprache der Prüfung (Deutsch oder Englisch). Welches der Bücher geprüft wird, müssen Sie bitte der Person via E-Mail mitteilen, die Ihre Fachprüfung übernimmt (vor der Prüfung, sobald die Einteilung der Prüfungstermine bekanntgegeben wird und somit die prüfende Person feststeht). -
Welche Prüfungsliteratur ist für die Fachprüfung in „Gesundheitspsychologie“ zu lernen?
Prüfungsliteratur für das Fach „Gesundheitspsychologie“ (gilt ab Oktober 2025!) – unabhängig von der Sprache der Prüfung (Deutsch oder Englisch):
- Sanderman, R., & Morgan, K. (Eds.). (2025). The Routledge international handbook of health psychology. Global and contemporary issues. Routledge. doi.org/10.4324/9781003318026
- link zum eBook
StudienServiceCenter Psychologie
Allgemeine Informationen zur Masterbetreuung
Allgemeine Informationen zum Ablauf der Masterbetreuung werden auf der Website des StudienServiceCenters Psychologie bekanntgegeben. Dort finden Sie etwa:
- Informationen zur Masterarbeit (Anmeldung, Leitlinien zur Abfassung, Themenwahl,..)
- Informationen zur Masterprüfung (Anmeldung, Ablauf,..)
- Aktuelle Prüfungstermine
- Masterabschluss