Zeige Ergebnisse 771 - 780 von 990
Weber, G., & Rojahn, J. (2009). Intellektuelle Beeinträchtigung. in Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Störungen im Kindes- und Jugendalters (Band Band 3, S. 351-366). Unknown publisher.
Weber, G., Zeilinger, E., Oppenauer-Meerskraut, C., & Brehmer-Rinderer, B. (2009). Results and implications of the EU-project CARERS ‘Content materials to raise employability and reinforce skills of carers’. in International Journal of Integrated Care (Band 9, S. e173)
Nater, U. M., & Rohleder, N. (2009). Salivary alpha-amylase as a non-invasive biomarker for the sympathetic nervous system: current state of research. Psychoneuroendocrinology, 34(4), 486-496. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2009.01.014
König, D. (2009). Selbstmedikation und Internet. in B. U. Stetina, & I. Kryspin-Exner (Hrsg.), Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien (S. 207-234). Springer.
Bürli, A., Mürner, C., Egli, H., Niedermair, C., Schwinge, M., Stein, A.-D., & Weber, G. (2009). Sieben Fragen zur Inklusion. Behindertenpaedagogik: Vierteljahresschrift für Behindertenpaedagogik in Praxis, Forschung und Lehre und Integration Behinderter, 48(3), 292-305.
Pusswald, G., & Weber, G. (2009). Subjektives Wohlbefinden bei Morbus Parkinson. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie - Forschung und Praxis, 38(2), 100-107.
Weber, G. (2009). The Graz Declaration on Disability and Ageing 2006. International Journal of Integrated Care, 9. http://www.ijic.org/index.php/ijic/article/view/381/761
Lueger-Schuster, B. (2009). Trauma im Alter: Die Zusammenhänge zwischen PTBS und autobiographischen Erinnerungen. in 11. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) (S. 7 - 10).
Zeige Ergebnisse 771 - 780 von 990