Spuren auf der Seele

Autor(en)
Dina Weindl, Brigitte Lueger-Schuster
Abstrakt

In den letzten Jahren kam es zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von erlebter Institutioneller Gewalt (IG), unter anderem in Einrichtungen der katholischen Kirche. Die Auswirkungen reichen weit über psychopathologische Symptome hinaus und stellen für die Betroffenen oftmals eine schwerwiegende Einschränkung in ihrer Lebensführung dar.
46 Betroffene werden zu den subjektiv wahrgenommenen Folgen dieser Gewalterfahrungen befragt. Es wird von weitreichenden Auswirkungen auf die Fähigkeit, Beziehungen zu leben, von Angst, Misstrauen und einem globalen Vertrauensverlust berichtet. Fast die Hälfte berichtet von Schwierigkeiten, berufliche Chancen und Möglichkeiten leben zu können. Ohne das Erleben von IG würden sie über einen höheren Selbstwert verfügen und wären sich selbst näher. Diese Belastungen, verbunden mit zahlreichen psychopathologischen Symptomen, führen zu einem großen Leidensdruck. Dies gilt es in zukünftiger Forschung als auch in der psychotherapeutischen Praxis in der Behandlung von Betroffenen von IG zu berücksichtigen.

Organisation(en)
Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie
Journal
Trauma und Gewalt
Band
10
Seiten
180-193
ISSN
1863-7167
Publikationsdatum
08-2016
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
501010 Klinische Psychologie
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/8a2cfa83-8b23-4f08-9fc4-1ae608e00364