Intellektuelle Beeinträchtigungen

Unsere Forschungsbeiträge beziehen sich auf psychologische und soziale Faktoren von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Als Endpunkt werden Beiträge zur Optimierung der Lebensqualität in unterschiedlichen Lebensbereichen und zu unterschiedlichen Lebensphasen gesehen. Modelle der positiven Psychologie sowie Theorien der Selbstbestimmung bilden unseren fachlich-theoretischen Rahmen. Im engeren klinisch-psychologischen Forschungsfeld stehen Entwicklungen von Strategien und Methoden zur Früherkennung von psychischen Störungen und Verhaltensabweichungen. Die Forschungsbeiträge erfolgen mehrheitlich einer sozialwissenschaftlichen Methodik. Die Menschenrechtsperspektive verstehen wir als gesellschaftlichen Metarahmen unserer Forschungsbeiträge.