Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster
Arbeitsgruppe Psychotraumatologie
Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie
Universität Wien
Renngasse 6-8 / Wächtergasse 1, 3. Stock, 301
A-1010 Wien
Email: brigitte.lueger-schuster@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-47221
Forschungsinteressen
- Missbrauch in Institutionen
- Psychosoziale Folgen von traumatischem Stress
- Bewältigungsstrategien
- Resilienz
- Komplexes Trauma
- Komplexe PTSD
- Beurteilung von traumabedingten Störungen
- Menschenrechtsverletzungen
Lebenslauf
Hochschulbildung
2019 | Universitätsprofessorin für Psychotraumatologie, Universität Wien |
2013 | Habilitation in Psychologie (Klinische Psychologie), Titel: Komplexes Trauma - psychologische Langzeitfolgen. Außerordentliche Professorin. |
1988 | Promotion in Psychologie. Titel der Arbeit: Lebensweltanalysen von Müttern in Kleinfamilien und erweiterter Familie. Ein biographischer Zugang zu Identität und Alltagsbewältigung von Müttern in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen. Betreuer: Professor Dr. Giselherr Guttmann |
1981-1988 | Studiengang Psychologie und Pädagogik (Rigorosen Ordnung), Universität Wien |
1980-1981 | Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck |
Lizenzen
1992 | Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin |
1997 | Supervisorin gemäß der österreichischen Gesellschaft für Supervision und Coaching |
Beschäftigung
2019 | Universitätsprofessorin für Psychotraumatologie, Universität Wien |
2014 | Außerordentliche Professorin für klinische Psychologie (Ernennung), Universität Wien |
2013 | Leiterin des Schiedskommission der Universität Wien |
2008-2012 | Studienprogrammleiterin (SPL20) für Psychologie (Diplom, Bachelor), Universität Wien |
2005-2012 | Mitglied der Ethikkommission, Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
2004 | Schiedskommission, 2006-2013, Stellvertreterin |
1999-2014 | Assistant Professorin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien |
1995-2002 | Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, 2000-2002, Stellvertreterin der Universität Wien |
1992 | Beteiligung an Studiengängen und Studien zum Thema Menschenrechte, z.B. Stellvertreterin der Forschungsplattform "Menschenrechte im europäischen Kontext (2008-2014)" |
1991-2012 | Co-Direktorin des Weiterbildungskurses für Klinische und Gesundheitspsychologie |
1989-1999 | Universitätsassistentin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien |
Publikationen
Haselgruber A, Knefel M, Sölva K, Lueger-Schuster B. Foster children's complex psychopathology in the context of cumulative childhood trauma: The interplay of ICD-11 complex PTSD, dissociation, depression, and emotion regulation. Journal of Affective Disorders. 2021 Mär;282:372-380. doi.org/10.1016/j.jad.2020.12.116
Olff M, Bakker A, Frewen P, Aakvaag H, Ajdukovic D, Brewer D et al. Screening for consequences of trauma–an update on the global collaboration on traumatic stress. European Journal of Psychotraumatology. 2020 Dez 31;11(1). 1752504. doi.org/10.1080/20008198.2020.1752504, doi.org/10.1080/20008198.2020.1752504
Rittmannsberger D, Weber G, Lueger-Schuster B. Applicability of the post‐traumatic stress disorder gate criterion in people with mild to moderate intellectual disabilities: Do additional adverse events impact current symptoms of PTSD in people with intellectual disabilities? Journal of Applied Research in Intellectual Disability. 2020 Sep;33(5):1100-1112. doi.org/10.1111/jar.12732
Haselgruber A, Sölva K, Lueger-Schuster B. Perspective matters: Differences between child- and caregiverreports of emotion regulation mediating the relationship between cumulative childhood trauma and mental health problems in foster children. Child Abuse and Neglect. 2020 Sep;107. 104558. doi.org/10.1016/j.chiabu.2020.104558
Lotzin A, Acquarini E, Ajdukovic D, Ardino V, Böttche M, Bondjers K et al. Stressors, coping and symptoms of adjustment disorder in the course of the COVID-19 pandemic - study protocol of the European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS) pan-European study. European Journal of Psychotraumatology. 2020 Aug 27;11(1). 1780832. doi.org/10.1080/20008198.2020.1780832