"Mein Weg" - Mentoringprogramm für ukrainische Studierende

Studierende der Universität Wien bieten ukrainischen Studierenden im Vorstudienlehrgang und an der Universität Wien anhand des Programms "Mein Weg" im Rahmen Unterstützung in kleinen Gruppen zur Stress- und Problembewältigung an.

 

Überblicksgrafik zu Mein Weg

Anmeldung

Jederzeit bis Ende März möglich

Das Programm ist kostenlos.

Anmeldung jederzeit möglich: Das Programm beginnt im März und es gibt die Möglichkeit laufend bis circa Ende März zu beginnen bzw. sich anzumelden.

Anmeldung unter: unisus.psy@univie.ac.at

Meldet euch bitte mit euerem Vor-und Nachnamen, E-Mailadresse und Zeitpräferenz, wann passen die Gruppentreffen zeitlich (Mo-Fr. ab 18:00 Uhr oder Samstag untertags)?

Es ist möglich zusammen mit Freund*innen in einer Gruppe zu sein, schreibt das in das E-Mail dazu.

Willkommen bei "Mein Weg"

"Mein Weg" verfolgt einen pädagogischen traumafokussierten Ansatz für Menschen mit Fluchterfahrung.

Für wen: ukrainische Studierende des Vorstudienlehrgangs oder der Universität Wien mit Fluchthintergrund, mit milder-moderater (posttraumatischer) Stresssymptomatik

Von wem: Masterstudierende der Psychologie und Bildungswissenschaften der Universität Wien

Wer: 2 österreichische Studierende und 4-6 ukrainische Studierende

Wann: einmal in der Woche à 90 min. für 8 Wochen; Mo-Fr. ab 18:00 Uhr oder Sa. ganztägig möglich → gemeinsame Terminfindung

Wo: Räume des Vorstudienlehrgangs, Sechshauser Straße 33A, 1150 Wien

Was: „Mein Weg“ ist ein Workbook, anhand dessen verschiedene Themenbereiche wie z.B. Skillstraining zur Stressbewältigung, gemeinsam und einzeln bearbeitet werden.

Worum geht es genau/ Was wird bearbeitet:

1. Leichteres Ankommen in Österreich ermöglichen, Alltag besser managen, sich zurechtfinden

2. Skill-Training, um individuell besser mit Stress umgehen zu können: Stress- und Problemlösestrategien werden erarbeitet

3. Erlebnisse und Erfahrungen, die in der Ukraine, auf dem Weg nach Österreich oder in Österreich gemacht wurden, verstehen, verarbeiten und bewältigen

4. Stärker, stabiler, stressresistenter werden → Resilienz stärken

5. Möglichkeit sich in der Gruppe auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen

6. Die 90 min. sind aufgeteilt in Gruppenelemente und Einzelarbeit, um persönliche Dinge zu bearbeiten

7. Beim letzten Treffen findet eine Graduierungsfeier statt

Hauptziel: BESSER LEBEN - BESSER LERNEN

Die Mentor*innen