Linnemann, A., Thierschmidt, J., & Nater, U. M. (2016). Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen. in W. Auhagen, C. Bullerjahn, & R. V. Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie - Musik und Gesundheit (1. Aufl., S. 95-120). Hogrefe. Musikpsychologie : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Band 26 https://doi.org/10.23668/psycharchives.2820

Freudenthaler, L., Eher, R., Tran, U., & Jagsch, R. (2016). Die Untersuchung klinisch-forensisch und kriminologisch relevanter Merkmale einer Population von Vergewaltigern in Österreich: Eine empirische Typologie. Beitrag in Präsentationstag Vollzugsforschung, Bundesministerium für Justiz (BMJ), Wien, Österreich.

Nater, U. M., Fischer, S., & Nater-Mewes, R. (2016). Funktionelle Syndrome und Beschwerden. in U. Ehlert (Hrsg.), Verhaltensmedizin: mit 51 Tabellen (2. Aufl., S. 277-290). Springer. Springer-Lehrbuch

Weipert, S., Jagsch, R., Sallermann, C., Fitz, M., Lackner, J., Kalusch-Klug, I., Rohrhofer, M. T., Doppelhofer, W., Klimek, S., & Rießland-Seifert, A. (2015). Wie wirksam ist stationäre Psychotherapie? Studie am Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto-Wagner-Spital. Psychotherapie Forum, 20(3), 92-101. https://doi.org/10.1007/s00729-015-0048-1