Linnemann, A., Thierschmidt, J., & Nater, U. M. (2016). Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen. in W. Auhagen, C. Bullerjahn, & R. V. Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie - Musik und Gesundheit (1. Aufl., S. 95-120). Hogrefe. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2820

Freudenthaler, L., Eher, R., Tran, U., & Jagsch, R. (2016). Die Untersuchung klinisch-forensisch und kriminologisch relevanter Merkmale einer Population von Vergewaltigern in Österreich: Eine empirische Typologie. Beitrag in Präsentationstag Vollzugsforschung, Bundesministerium für Justiz (BMJ), Wien, Österreich.

Nater, U. M., Fischer, S., & Nater-Mewes, R. (2016). Funktionelle Syndrome und Beschwerden. in U. Ehlert (Hrsg.), Verhaltensmedizin: mit 51 Tabellen (2. Aufl., S. 277-290). Springer.

Weipert, S., Jagsch, R., Sallermann, C., Fitz, M., Lackner, J., Kalusch-Klug, I., Rohrhofer, M. T., Doppelhofer, W., Klimek, S., & Rießland-Seifert, A. (2015). Wie wirksam ist stationäre Psychotherapie? Studie am Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto-Wagner-Spital. Psychotherapie Forum, 20(3), 92-101. https://doi.org/10.1007/s00729-015-0048-1

van Der Schaaf, M. E., Schmits, I. C., Roerink, M., Geurts, D. E. M., Toni, I., Roelofs, K., De Lange, F. P., Nater, U. M., van der Meer, J. W. M., & Knoop, H. (2015). Investigating neural mechanisms of change of cognitive behavioural therapy for chronic fatigue syndrome: A randomized controlled trial. BMC Psychiatry, 15(1), Artikel 144. https://doi.org/10.1186/s12888-015-0515-9